- das Trachten [nach]
- - {pursuit [of]} sự đuổi theo, sự đuổi bắt, sự truy nã, sự truy kích, sự theo đuổi, sự đeo đuổi, sự đi tìm, sự mưu cầu, nghề nghiệp theo đuổi, công việc đeo đuổi, thú vui đeo đuổi
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Trachten — Trachten, verb. reg. act. et neutr. welches im letzten Fallen das Hülfswort haben erfordert. 1. * Beobachten, denken, erwägen, sich das mannigfaltige an einem Dinge vorstellen; lauter längst veraltete Bedeutungen, von welchen die letzte noch in… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Nach — Nāch, eine Partikel, welche in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Vorwort, wo sie alle Mahl die dritte Endung des Hauptwortes erfordert, und eine zwiefache Hauptbedeutung hat. Sie bezeichnet nehmlich, 1. Die Richtung der Bewegung zu… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Das wahre Buch vom südlichen Blütenland — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… … Deutsch Wikipedia
nach — na̲ch Präp; mit Dat; 1 später als der genannte Zeitpunkt oder Vorgang ↔ ↑vor1 (3): Schon wenige Minuten nach dem Unfall war die Polizei da; Nach dem Film gehen wir noch ein Bier trinken; Nach unserem Streit haben wir uns bald wieder versöhnt 2… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Trachten in Schleswig-Holstein — Trachten werden heute in Schleswig Holstein vor allem von Trachtenvereinen und Volkstanzgruppen gepflegt, die im Landestrachten und Volkstanzverband organisiert sind. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Gestaltung der Trachten 3 Dithmarschen 4… … Deutsch Wikipedia
Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des … Deutsch Wikipedia
trachten — trachten: Das Verb mhd. trahten »an etwas denken, über etwas nachdenken; auf etwas achten; erwägen; nach etwas streben; bedenken, aussinnen«, ahd. trahtōn (entsprechend niederl. trachten) ist aus lat. tractare »herumzerren; behandeln, sich mit… … Das Herkunftswörterbuch
Trachten in Bayern — Als bayerische Tracht wird zuallererst wohl die oberbayrische Gebirgstracht verstanden, mit der Lederhose für den Buam und dem Dirndlgwand für das Madl. Diese Gebirgstracht wurde durch Trachtenvereine und durch Arbeitsmigration auch in Regionen… … Deutsch Wikipedia
trachten — im Auge haben; absehen auf * * * trach|ten [ traxtn̩], trachtete, getrachtet <itr.; hat (geh.): bemüht sein, etwas Bestimmtes zu erreichen, zu erlangen: nach Ehre, Ruhm trachten; sie trachtete danach, möglichst schnell wieder nach Hause zu… … Universal-Lexikon
Trachten in Pommern — Volkstrachten aus Pommern sind ebenso wie die anderer deutscher Kulturlandschaften eingebettet in das Kulturumfeld der Landschaft. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelten sich bei pommerschen Fischern und Bauern Trachten mit typischen… … Deutsch Wikipedia
Trachten — 1. Das, wonach viele trachten, muss man scharf beachten. Lat.: Difficile custoditur, quod multis placet. (Philippi, I, 118.) 2. Trachte auf die Bank, so kommst du drunter. 3. Trachte nach der Nahrung und nicht nach der Mastung. 4. Wer nach dem… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon